Blauburgunder

Anbau
Der Blauburgunder wird in Südtirol auf 506 Hektar Weinflächen angebaut. Anbaugebiete sind unter anderem Überetsch, der Bozner Talkessel und das Etschtal. Die Reben des Blauburgunders reagieren sehr sensibel auf das Klima des Weinbergs, seinen Boden und die Topographie dessen.
Charakter
Der Blauburgunder ist ein gut strukturierter prachtvoller Wein, der einen intensiven fruchtigen Duft nach Nuancen von Erdbeeren, Himbeeren, Kirschen und Veilchen aufweist. Diese verdichten sich im Alter zu Süßholz, einem Bukett von Wald und herbstlichen Waldboden. Die Hauptcharakteristika sind die rubin- bis granatrote Farbe mit hohem Gerbstoffanteil, der ätherische Geruch nach Waldbeeren und der anhaltende volle Geschmack.
Optimale Trinktemperatur
Serviert wird der Blauburgunder bei 16 - 18°C.
Ideale Speisenbegleitung
Er verträgt sich am besten mit Braten, Wild, Milchlamm und scharfem Hartkäse.
Geschichte
Die Blauburgunder-Stöcke haben sich seit ihrer Einführung Mitte des 19. Jahrhunderts prächtig entwickelt.