Der Kalterersee - ein Porträt

Die Rebe

Die Vernatschtraube - mit ihren verschiedenen Spielarten ist sie die älteste einheimische Rotweinsorte Südtirols und seit jeher die Grundlage des bekanntesten Südtiroler Rotweins, des Kalterersee. Als ideale Erziehungsform erweist sich die traditionelle Methode, die Pergel, die man in Kaltern auch heute noch vielerorts antrifft.
Die Vernatschtraube hat relativ große Beeren mit dünner Schale, was sie auch als Tafeltraube interessant macht.
Die Farbe
Die Farbe geht vom hellen, klaren bis zum leuchtenden, kräftigen Rubinrot.
Die Aromen
Angenehm frisch und fruchtig mit Duftnoten von Kirschen und Himbeeren, bis hin zu den typischen, mehr oder weniger stark ausgeprägten Mandeltönen und zarten Veilchenaromen.
Der Geschmack

Trocken, weich und samtig mit geringem Säure- und Gerbstoffgehalt, ausgeglichen und harmonisch mild bis ausgeprägt, elegant und delikat und doch gleichzeitig von kräftiger Struktur, hinterlässt er mit seinen schmackhaften Charaktereigenschaften im Gaumen angenehme und anregende Empfindungen. Der niedrige Gerbstoffgehalt und die angenehme Säure machen den Kalterersee außerordentlich bekömmlich.
Lagerfähigkeit
1 bis 2 Jahre lagerfähig
Optimale Trinktemperatur
Man trinkt ihn kühl, aber nicht kalt. Die Trinktemperatur soll zwischen 12 und 14 Grad Celsius, und damit etwas niedriger als bei anderen Rotweinen, liegen.
Speisenempfehlung

Der Kalterersee lässt sich, wie kaum ein anderer Wein, nahezu mit allen Speisen kombinieren und kann zu vielen Gelegenheiten serviert werden. Besonders gut passt er zu einer Südtiroler Marende mit Speck, Wurst und milden Käsesorten, aber auch zu den verschiedensten Vorspeisen der mediterranen Küche, zu Pizza, zu gekochtem und gegrilltem sowie zu weißem Fleisch und natürlich zu all den typischen und schmackhaften Gerichten der einheimischen Küche.