Sauvignon

Anbau
Der Sauvignon wird auf einer Fläche von 446 ha in Südtirol angebaut. Vor allem in Hanglagen mit Schotterböden wird diese Rebsorte kultiviert.
Charakter
Der Sauvignon ist ein feiner, leicht aromatischer Weißwein von grünlich-gelber Farbe. Er beinhaltet die sog. „grünen Aromen“, wie den intensiv grasigen Geruch, Heu, Tomatenblatt oder grünen Paprika. Aber auch Stachelbeeren, Cassis, Flieder und Holunder kann man schmecken. Er hat einen feinen, rassigen Geschmack, manchmal auch fruchtig, voluminös und fein mit belebender Säure.
Optimale Trinktemperatur
Der Sauvignon soll bei kühlen 10 - 12 °C serviert werden.
Ideale Speisenbegleitung
In Kombination mit würzigen Vorspeisen, Spargel, Zwiebelsuppe, Ziegenkäse, gegrilltem Gemüse und Fischgerichten kommt er am besten zum Ausdruck. Der Sauvignon wird aber auch gern als Aperitifwein getrunken.
Geschichte
Der Weißwein Sauvignon wurde Ende des 19. Jahrhunderts zusammen mit dem Semillon in Südtirol eingeführt. Der Sauvignon konnte in Hanglagen heimisch werden, während sich der Semillon nicht durchsetzte. Die Anbaufläche ist zunehmend und die Sorte entfaltet ein typisches Aromenspektrum. Die Sorte bringt sowohl knackig-frische Gewächse als auch voluminös-intensive Weine hervor.