wein.kaltern
Dem Weindorf Kaltern ein Erlebnisprofil zu geben und das Image des Kalterersee-Weines aufzuwerten: diese zwei Ziele begleiten die Initiative wein.kaltern seit ihren Anfängen. Alle darauffolgenden Maßnahmen und Projekte lassen sich auf diese zwei ursprünglichen Ziele zurückverfolgen.

Längsseitig zur Fahrbahn als eine Art Pforte postiert, kennzeichnen zwei Monolithen den Ortseingang und die Ortsausfahrt vom malerischen Weindorf Kaltern am See. Das Fundament der beiden Monolithen besteht aus rotem Porphyr, darauf ruht jeweils ein Block aus weißem Kalkstein. Auf der Vorderseite ist schlicht die Markenbezeichnung angebracht: wein.kaltern.
In der spannenden Anfangszeit, als alles noch neu war und alle sich mitgerissen fühlten von dieser Fülle an Ideen und Möglichkeiten, verstand man sehr schnell, dass man zunächst wirkliche Erlebnisse schaffen musste, um den Wein im Weindorf Kaltern greifbarer zu machen.
Gründung
Weinmacher, Touristiker, Bauern und Vertreter des öffentlichen Lebens gründeten im Jahr 1999 die „Projektgruppe Weindorf Kaltern“. Sie erkannten im Zuge der Erstellung eines Wirtschaftsleitbildes, dass Kaltern eigentlich das Potential zum prototypischen Weindorf hätte.

Man begann mit der Errichtung der Monolithen an den Dorfeinfahrten und des wein.weges, des weinhaus PUNKT, sowie der Erfassung und Beschilderung der historischen und der neueren Bauten und der Kreierung eines eigenen Glases für den Kalterersee-Wein in Zusammenarbeit mit dem namhaften Glashersteller Riedel. Die hochwertigen Gläser stellten einen wesentlichen Qualitätssprung für das Weindorf Kaltern dar.
Ergänzt um hochwertige Drucksorten wie den wein.wegweiser, das wein.magazin und das Weinlesebuch, sowie durch Produkte wie die Weintasche, werden die Projekte der Initiative auch nach außen getragen. Die Arbeit fruchtet und wein.kaltern wird landesweit durch den Marketing Award der Südtiroler Marketing Gesellschaft gewürdigt.
10 Jahre danach
Nachdem in den ersten zehn Jahren viel Greifbares geschaffen wurde, war es an der Zeit, sich verstärkt mit weiteren Inhalten zu beschäftigen. „Tue Gutes und sprich darüber“ wurde zum prägenden Leitsatz für wein.kaltern, mit dem Ziel, sich als Initiative für die Qualität und die Weinkultur in Kaltern am See nochmals klarer zu definieren und zu positionieren. In diese Zeit fallen - gemeinsam mit der Südtiroler Sommeliervereinigung - die Gründung der Südtiroler Weinakademie, das Projekt Kalterer Plent und die Schaffung der Kalterersee-Charta.
Veranstaltungen
Wein wird in Kaltern als Kulturgut verstanden. Einen geselligen Zugang zum Kulturgut Wein zu eröffnen, ist seit jeher eines der Hauptanliegen der Initiative wein.kaltern. So entstanden über die Jahre hinweg eine Reihe an hochwertigen Veranstaltungen, die sich als roter Faden durch das Jahr ziehen.
Der Anspruch, hochwertige Weinveranstaltungen zu schaffen, die das Weindorf auch über die Landesgrenzen hinaus bekannt machen, gelingt. Heute kann die Initiative wein.kaltern von tausenden Besuchern im Jahr sprechen, wenn es um die Wein-Highlights geht. Auch das Glas für den Kalterersee-Wein erlebte seine zweite Auflage, um den heutigen Anforderungen an den Weingenuss bestens gerecht zu werden.