Unser Service

  • Haben Sie Fragen?
    Wir helfen Ihnen
    gerne bei jedem
    Thema weiter.
  • Marktplatz 839052 KalternSüdtirol/ITALIEN
  • T. +39 0471 965 410F. +39 0471 963 469E. info@wein.kaltern.com
  • ÖffnungszeitenMontag bis Freitag8 bis 18.00 UhrJuli und August Donnerstagnachmittag bis 22 UhrSamstag9 bis 18.00 UhrSonn- und Feiertag9 bis 12.30 Uhr

Weinböden in Kaltern

wein.kaltern_Frühling_Reben

Höhenlage, Hangneigung, Boden – rund um Kaltern herrschen von einem Hügel zum nächsten ganz unterschiedliche Bedingungen. Trotzdem lassen sich vier großräumige Weinbauzonen mit jeweils ähnlichen Bedingungen ausmachen. Es gibt ein Gebiet, wo vorwiegend Rotweinsorten angebaut werden, eines für Weißweinsorten und zwei Mischgebiete.

Rotweingebiet

wein.kaltern_Trauben_Rot

Rund um den Kalterer See, auf teils ansteigenden Höhenlagen zwischen 215 und 315 Metern Meereshöhe, liegt das klassische Kalterer Rotweingebiet. Tiefgründige Kalkschotterböden glazialen Ursprungs mit hohem Lehmanteil bieten den großen und spät reifenden Rotweinsorten ideale Voraussetzungen. Die heimischen Sorten Kalterersee und Lagrein entfalten hier ihr höchstes Potenzial, ebenso wie die internationalen Rebsorten Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Merlot. Das mediterrane Klima am See mit viel Sonne und dem nachmittäglichen Wind ist für diese Sorten besonders wichtig. Die Lagen nahe des Sees – nach Süden hin offen und nach Norden geschützt – sind am wärmsten.

Rot- und Weißweingebiet

Kalkschotterböden mit höheren Sandanteilen prägen die nordwestlich und nordöstlich an das Kalterer Rotweingebiet angrenzenden Weinberge. Die nach Süden hin ausgerichteten Lagen bieten den spät reifenden Rotweinsorten günstige Bedingungen. In den exponierten Ost- und Westlagen, zwischen 300 und 400 m Meereshöhe, findet der Blauburgunder ebenso ideale Bedingungen wie die wärmeliebenden Weißweinsorten Gewürztraminer und Chardonnay. Hier ist es tagsüber ebenso warm und mediterran wie in den tieferen Lagen. Nur die Nächte sind während der Reifezeit im Herbst auf Grund der Höhenlage etwas kühler.

Weißweingebiet

wein.kaltern_Trauben_Weiß

Über 500 Meter Meereshöhe beginnt das klassische Weißweingebiet von Kaltern. Glaziale, teils magere Kalkschotterböden mit geringem Lehmanteil in den nördlicheren Lagen und höherem Lehmanteil in den südlicheren Lagen, prägen hier das Terroir. Sie haben einen hohen pH-Wert und eine gute Speicherfähigkeit für Nährstoffe. Das Klima ist mediterran mit alpinen Einflüssen. Abendliche Fallwinde von der 2000 Meter hohen Mendelkette bringen an heißen Sommertagen eine merkliche Abkühlung. Temperaturunterschiede von 20°C zwischen Tag und Nacht sind im Herbst nicht selten – ideale Voraussetzungen für fruchtig-frische Weißweine: in den Südlagen vor allem Sauvignon und Chardonnay, in den mehr östlich ausgerichteten Weinbergen Weißburgunder und Ruländer. Müller-Thurgau findet in den höchsten Lagen seinen besten Ausdruck.

Weiß- und Rotweingebiet

Im Kalterer Weiß- und Rotweingebiet in Höhenlagen zwischen 400 und 500 Metern über dem Meer herrscht mediterranes Klima mit deutlich kühleren Nächten. Hier gilt: Je höher die Lage, desto größeren Einfluss hat die Exposition (die Sonneneinstrahlung) auf das Mikroklima. Entsprechend große Unterschiede gibt es zwischen den Einzellagen. Auf den Richtung Süden hin ausgerichteten Hanglagen findet der frühreifende Blauburgunder ebenso ideale Voraussetzungen wie Gewürztraminer und Chardonnay. In den Ost-West-Lagen ist das Mikroklima besonders für die weißen Rebsorten, vor allem für Sauvignon, Weißburgunder und Ruländer geeignet. Kalkschotterböden wechseln sich hier Richtung Norden teilweise mit vulkanischen, charakteristisch rötlichen Porphyrböden ab, die gute Wärmespeicher und zugleich sehr durchlässig für Licht und Luft sind.